Neueste Artikel

Mandel-Kokos-Smoothie

Kennt ihr Mandelmilch? Da ich leider eine kleine Kuhmilchunverträglichkeit habe (der ich jedoch meistens keine Beachtung schenke) hab ich vor einiger Zeit meine eigene Nussmilch hergestellt. Und seit dem bin ich Fan! Die Milch ist wirklich genial im Geschmack und einfach in der Zubereitung. Leider nicht allzu lange haltbar, aber meistens eh ruckzuck weg. Letztens hab ich sogar im Sutterlüty eine Mandelmilch entdeckt. Geschmacklich kann die auch echt gut mithalten. Für den Mandel-Kokos-Smoothie war sie gerade zu perfekt.

 

Zutaten für 2 Drinks
1 Banane
5 Datteln aus Israel (natürlich gehen auch anderen, aber ich hatte grad zufällig israelische da :)
100 ml Kokosmilch
250 ml Mandelmilch
etwas Vanilleextrakt
für die Deko etwas Agavendicksaft und Kokosflocken

Zubereitung
Alle Zutaten in den Thermomix (aka Mixer) geben und pürieren. Agavendicksaft und Kokosflocken je auf einen kleinen Teller geben und die Gläser darin tauchen, eh klar, oder? Shake in die Gläser füllen und servieren.

Wenn ihr Interesse habt zeig ich euch auch das Rezept für die selbst gemachte Nussmilch.
Na, wie wärs?

Zucchininudeln

Nudeln aus Zucchini. Die liebe ich seit meiner „vegan Challenge“ vor 1,5 Jahren.
Eine sehr gute Alternative wenn ihr auf zu viele Kohlenhydrate verzichten möchtet.
Ich hab mir schon seit längerem extra dafür einen „Gemüse-Spiralschneider“ gekauft, den hier.
So ein Gemüseschneider gibt es aber zB. auch bei LONI in Egg oder Hittisau.
Da steckt man die Zucchini rein und dreht wie bei einem Spitzer und hinten raus kommen dann wunderbare Spaghetti (oder sowas in die Richtung). Das geht jedoch auch mit einem einfachen Sparschäler, dann habt ihr dann am Schluß Tagliatelle. Auch nicht schlecht.
Als Sauce gibt es dazu ganz einfach Olivenöl, Knoblauch und Scampi und Rucolapesto.
Oder was euer Herz begehrt bzw. der Kühlschrank her gibt zb. frische Tomatensoße oder Gemüse.

Zutaten für 2 Portionen
4 kleine Zucchini
Olivenöl, Salz & Pfeffer
nach Belieben: Scampis, Knoblauch, Tomaten

für das Pesto
1 Bund Rucola
50 g Pinienkerne
Olivenöl
Salz, Pfeffer
75 g Parmesan

Zubereitung
Die Zucchini mit dem Sparschäler oder Spiralschneider bearbeiten. Die fertigen „Nudeln“ in einer großen Pfanne mit etwas Olivenöl kurz anbraten. Mit Salz und Pfeffer würzen. Warm halten.
Knoblauch in Olivenöl scharf anbraten und Scampis dazugeben. Tomaten in Stücke schneiden.
Für das Pesto den Rucola klein schneiden. Pinienkerne in einer Pfanne ohne Öl leicht anbraten.
Olivenöl, Salz & Pfeffer, Parmesan und Pinienkerne zum Rucola geben und mit dem Stabmixer pürieren bis ihr ein feines Pesto habt.
Zucchininudeln in einem Teller anrichten und mit Knoblauchscampis und Tomaten garnieren. Zum Schluß noch ein paar Löffel Pesto drauf. Und jetzt alle „Yeah!“, das war schon! Super einfach, oder?

Tel Aviv Rückblick

Schalom! Ich bin wieder da!! Zurück aus einer wunderbaren Woche in Tel Aviv.
Eine Stadt die wirklich zu empfehlen ist. Ein Mix aus Kulturen vereint unter der Sonne Israels.
Wir haben viele tolle Plätze gesehen und ein paar schöne Ausflüge gemacht.
Ua. waren wir auch in Jerusalem und am Toten Meer, etwas wovon ich schon fast mein ganzen Leben lang geträumt habe. Im Toten Meer zu „schweben“ war mein absolutes Highlight.
Auch für foodlover wie ich es bin hat Israel einiges zu bieten.
Auf den Märkten mit den vielen, tollen Gewürzen und einer rießigen Auswahl an frischem Gemüse und Obst könnte ich stundenlang verweilen.
Ich hab euch ein paar Bilder rausgesucht und lass die mal sprechen.
Viel Spaß damit!
Liebe Grüße
Gitte

Marillen-Käsekuchen im Glas

Während ich in Tel Aviv weile, dürft ihr Rezepte schauen & gerne auch ausprobieren :) Ich hab einen Post vorbereitet, damit hier nicht so lange Pause ist. Ist das auch in eurem Sinne? Ich hoffe schon. Wenn ihr mal wieder eine schnelle Dessertidee braucht, dann ist dieser Beitrag ev. was für euch.

Zutaten für 4 Gläser
5 reife Marillen
4 EL Holdersirup
1 Zitrone
175 g Frischkäse (ich nehme immer Doppelrahm von Philadelphia – wenn schon, denn schon)
25 g Puderzucker
1/2 Vanilleschote
150 ml Schlagsahne
100 g Kekse nach Wahl

Zubereitung
Marillen waschen, halbieren, entkernen und in kleine Stücke schneiden. Mit dem Holdersirup mischen und in Gläser füllen. Frischkäse mit Puderzucker und 1 EL Zitronensaft verrühren. Vanilleschote längs aufschneiden und Vanillemark herauskratzen. Sahne steif schlagen und Vanillemark unterrühren. Sahne unter den Frischkäse heben und auf den Marillen verteilen. Kekse im Mixer fein zerkrümeln & auf dem Frischkäsemix verteilen. Vor dem Servieren kalt stellen.

Ich schicke euch viele, wunderschöne, heiße Grüße aus Israel.
Bis bald im Wald! Gitte

Sig-Cupcakes – Hommage an meine Heimat

Ich bin eine Vorarlbergin. Also eine Gsibergerin. Und eine gsiBloggerin (was das genau bedeutet siehst du hier). Ich liebe es hier zu wohnen und zu arbeiten. Ich habe das Glück hier ein Haus mit Garten mein/unser Eigen nennen zu können. Die Natur, die Menschen, die Traditionen, das Essen. Darauf bin ich stolz. Aber tief in meinem Herzen bin ich vor allem stolze Bregenzerwälderin.

Deshalb war es für mich klar, als Nadin von die Glücklichmacherei bei mir angeklopft hat, dass ich zum Thema „Heimatbezug“ etwas „wälderisches“ bloggen möchte.
Der Bregenzerwald ist ua. bekannt für seinen gschmackigen Käse, doch ich hab mir einen etwas unbekannteren Star in die Küche geholt. SIG – die Bregenzerwälder Schokolade!

Ein paar Infos zur Herstellung – „Was ist Sig eigentlich?“ (aus Wikipedia)
Nachdem die Süßmolke vom restlichen Eiweiß (Ziger) getrennt wurde, besteht sie überwiegend aus Lactose. Die Molke wird mehrere Stunden lang bei hoher Hitze gerührt und reduziert. Zuletzt entsteht eine leicht karamellisierte, zähflüssige Masse. Der Sig schmeckt sehr intensiv nach Molke und hat eine braune Farbe. Er wird wie Schokolade oder als Bonbon gegessen. Seine Konsistenz erinnert an Marzipan.

Für die Cupcakes hab ich einen Siglikör gekauft, den gibt es ua. hier.
Übrigens auch pur sehr lecker, zB. nach dem Essen quasi als Dessert :)

Zutaten für die Cupcakes
125 g Mehl
1 TL Backpulver
125 g Zucker
125 g weiche Butter
2 Eier
2 EL Siglikör
1 Prise Salz

Zutaten für das Frosting
175 g Frischkäse
150 g Sahne
4 EL Siglikör
25 g Puderzucker

Zubereitung
Weiche Butter mit dem Zucker schaumig schlagen. Eier unterrühren und Salz dazugeben.
Den Siglikör zufügen und weiter schaumig rühren. Mehl mit dem Backpulver mischen und mit der Butter/Eier-Mischung verrühren. Teigmasse zu 2/3 in Muffinförmchen füllen (ergibt 12 Stück) und ca. 12 Minuten backen. Gut auskühlen lassen.

Für die Creme müsst ihr den Frischkäse mit Zucker schaumig schlagen. Dann die geschlagene Sahne unterheben und den Siglikör untermischen. Die fertige Creme mit einem Spritzbeutel auf die Cupcakes auftragen. Zum Schluss mit etwas Siglikör verzieren!

Wunderschöne Grüße aus dem Bregenzerwald!
Gitte

PS: Mit diesem Beitrag verabschiede ich mich in den Urlaub.
Aber ihr dürft euch trotzdem freuen, denn ich hab was für euch vorbereitet…

Walnussbrot mit Kräuterbutter

Gestern hatte ich sehr netten Besuch von der örtlichen regionalen Tagespresse.
Und wenn Besuch kommt, dann gibt es was zu Essen, oder? Bei einer Foodbloggerin sowieso.
Ich dachte, machst du mal ein schnelles Brot, das kommt immer gut. Und wirklich, das Brot könnte mein neuer Favorit werden. Man braucht nur 4 Zutaten für den Grundteig!

Zutaten für 2 Brotlaibe
1 Kilo Mehl (ich nehme zur Hälfte Dinkelvollkorn- und normales Dinkelmehl)
20 g frische Hefe (ein halber Würfel)
600 ml kaltes Wasser (kalt ist da ganz wichtig)
1 TL Salz
1 Handvoll Walnüsse

Zubereitung
Hefe im kalten Wasser auflösen & umrühren. Mehl mit dem Salz in eine Schüssel geben und verrühren. Walnüsse zu den trockenen Zutaten geben. Das Hefewasser zu den anderen Zutaten hinzufügen und mit der Küchenmaschine (Thermomix oder Handrührer oä.)  zu einem glatten Teig kneten. Die Schüssel jetzt zugedeckt ca. 12 Stunden (über Nacht oder länger ist egal) im Kühlschrank gehen lassen (das ist hier der Trick!). Am nächsten Tag das Brot zu 2 länglichen Laiben formen. Faustdicke Stränge sind ok, damit das Brot richtig durchbackt.
Ofen auf 240 ° vorheizen und eine Auflaufform mit Wasser unten in den Ofen stellen (oder mit Dampfzugabe backen). Jetzt zuerst bei 240 ° ca. 15 Minuten lang backen, dann die Temperatur auf 200 ° reduzieren und nochmals 15 Minuten weiterbacken.
Easy! Und sehr lecker. Das Brot wird außen knusprig und ist innen perfekt!

Dazu gibt es selbst gemachte Kräuterbutter.
Ich hab einfach alles genommen, was der Garten bietet:
Petersilie, Thymian, Schnittlauch, Basilikum, Oregano – richtig viel von allem.
Wer will kann auch noch eine Knoblauchzehe dazu pressen. Kräuter klein schneiden und zusammen mit 250 g Butter (zimmerwarm und in Stücke geschnitten) in einen Schüssel geben und mit dem Stabmixer mixen. Zum Schluss noch 1 TL Salz dazugeben!

Das Brot zusammen mit der Kräuterbutter ist ein tolles Mitbringsel für die nächste Grillparty!
Oder eben eine gute Idee, wenn die Presse kommt. Alltäglich verwendbar sozusagen :)
An Goata wünsch ich euch!
Gitte

Schwedenbombencreme

Heute beim Einkaufen ging ich am Süßigkeitenregal vorbei und musste bei den Schwedenbomben stehen bleiben. Ich bin ja sowieso leichte Beute bei Aktionen und bei dieser hab ich gleich zugeschlagen. Schwedenbomben hab ich als Kind sehr gerne gegessen, nun aber schon seit Jahren nicht mehr. Und nach den ganzen gesunden Rezepten gibt es heute mal eine richtige Bombe.

Zutaten (für 4 Personen)
200 g Erdbeeren (oder jeder andere Frucht)
1 TL Rohrzucker
1 EL Zitronensaft
6 Schwedenbomben (Original von Niemetz)
100 g Naturjoghurt
100 g Topfen

Zubereitung
Erdbeeren waschen und in kleine Stücke schneiden. Mit 1 TL Zucker und 1 EL Zitronensaft mischen. Von den 6 Schwedenbomben die Waffel entfernen. Schaummasse zusammen mit Joghurt und Topfen in einer Schüssel verrühren. Erdbeeren in Dessertgläser füllen und die Creme darauf verteilen. Mit der Waffel verzieren und servieren.

Ich könnt mir vorstellen, dass auch Kinder bei diesem Rezept gerne mithelfen und auch gut mitarbeiten können.
Was meint ihr? Ist das was?

Kokosmilch Porridge

Porridge hat was von Babybrei. Eine etwas schleimige Konsistenz. Aber seit einiger Zeit hab ich den Haferschleim wieder für mich entdeckt. Geschmacklich ist das nämlich top. Und ein perfekter Start in den Tag. Ein Frühstück, das bis Mittags satt hält.

 

Zutaten für 2 Personen
40 g feine Haferflocken
100 ml Milch
100 ml Kokosmilch
1 EL Rohrzucker
1 EL Kokosflocken
1/2 frische Mango

Zubereitung
Haferflocken zusammen mit Milch, Kokosmilch und Zucker in einem Topf zum Kochen bringen.
Rühren bis die Haferflocken die Flüssigkeit gut aufgenommen haben. Kokosflocken dazugeben und unterrühren. Mango schälen und in kleine Würfel schneiden. Porridge in eine Schüssel geben und die Mangostückchen darauf verteilen.
Done!

Würd bestimmt genauso gut als Nachtisch durchgehen.
Ich wünsch euch einen guten Wochenbeginn!
Gitte

Haferflockenbrot mit Buttermilch

Heute hab ich ein Rezept für ein schnelles & super einfaches Brot für euch. So eines kann man auch schnell am Sonntag morgen backen oder wenn sich kurzfristig Besuch ankündigt. Je nach Zugabe lässt sich auch das endlos variieren.

Zutaten
80 g Haferflocken
250 g Mehl
5 g Salz
1/2 Päckchen Backpulver
250 ml Buttermilch
1 EL Honig oder Agavendicksaft

Zubereitung
Die Haferflocken mit dem Mehl, Salz und Backpulver in einer Schüssel vermischen. Ich hab noch ein paar getrocknete Tomaten und Kräuter zu den trockenen  Zutaten gemischt. Buttermilch mit Honig verrühren und zu den trockenen Zutaten geben. Mit den Knethaken des Handrührgerätes oder im Thermomix (oder jeder anderen Küchenmaschine) verrühren. Zwei kleine, runde Laibe formen und ev. mit ein paar Haferflocken bestreuen. Brote bei 180 ° ca. 20 Minuten backen. Aus dem Ofen holen und unter einem feuchten Küchentuch abkühlen lassen. Köstlich mit etwas Butter & Salz! Das Brot geht auch in süss mit Rosinen, Nüssen oä.

Enjoy! Gitte

Wassermelone & Feta Salat

Mittlerweile ist dieser Salat schon ein alter Hut. Oder hat ihn jemand von euch noch nicht ausprobiert? Ich mag ihn immer noch gerne. Die Frische von der Wassermelone mit der leichten Würze vom Feta, für mich die perfekte Kombination. Vor allem zu Gegrillten und bei so heißem Wetter wie für die kommenden Tage angesagt ist.

Zutaten für 4 Personen (als Vorspeise)
1 Viertel einer Wassermelone
1 Stück Fetakäse (ich bevorzuge reinen Schafsfeta von Käse Moosbrugger aus Mäder)
Basilikum
Olivenöl & Balsamicoessig
Salz & Pfeffer

Zubereitung
Wassermelone & Feta in mundgerechte Stücke schneiden. Alles auf einem Teller anrichten.
Mit dem Dressing aus Olivenöl & Balsamico und Salz & Pfeffer würzen. Mit Basilikum dekorieren. Wer will kann den Salat noch optisch etwas aufmotzen und ihn wie auf meinen Bildern im Quadrat anrichten.

Aaahhh, perfekt. Und jetzt ab in die Sonne!!

Schokomousse (aus Avocado)

Ja. Richtig gelesen. Schokomousse mit Avocado. Klingt komisch, ich weiß. Ist aber wirklich ein Versuch wert. Vor allem weil es nicht nur lecker sondern auch gesund ist (oder zumindest gesünder als das übliche Schokomousse). Die Variationsmöglichkeiten sind endlos.
Mein Mousse habe ich ganz einfach zubereitet.

Zutaten (für 2 Portionen)
1 reife Avocado
3 EL Kakao ohne  Zucker
2 EL Agavendicksaft oder Honig
1 EL Kokosöl
ev. noch etwas Kokosmilch

Zubereitung
Die Avocado halbieren und das Fruchtfleisch mixen (geht auch mit einer Gabel, das Ergebnis sollte cremig sein). Die weiteren Zutaten dazugeben und alles zusammen in den Mixer bis alles fein vermischt ist. Ja und eigentlich war es das schon. Wie einfach ist denn das bitte? Je nach Geschmack braucht ihr ev. etwas mehr Süße. Wer will kann auch noch etwas geschmolzene, dunkle Schokolade dazugeben. Probierts auch mal mit zB.  Zimt, 1 EL Erdnussbutter, Vanille, Kaffee….Mousse für ca. eine halbe Stunde in den Kühlschrank.
Mit Früchten, Kokosflocken oder Nüssen dekorieren.

Probierts mal aus. Eure Meinung dazu würd mich interessieren. Mit „echtem“ Schokomousse kann man das wirklich nicht vergleichen, aber dafür hat dieser Nachtisch auch ca. 5000 Kalorien weniger :) Und ich glaube wirklich, wenn jemand nicht weiß, dass da Avocado drinnen ist,
wird er das auch nicht schmecken. Wetten?

Ich wünsch euch ein wunderschönes Wochenende!
Gitte

 

Couscous to go

 

Meine Mittagspause verbringe ich ja meistens im Büro. Jeden Tag Essen zu gehen ist da nicht drin.
Außerdem bin ich recht heikel, wenn es um mein Mittagessen geht (aber eigentlich auch bei jedem anderen Essen). Ich hab da gewisse Vorstellungen. Das Essen sollte gesund sein und sättigend und natürlich lecker. Und ich steh ja sowieso auf Essen, dass nicht viel Schnickschnack braucht und trotzdem schmeckt und auch in der  Zubereitung ganz einfach ist. Dieser Couscoussalat ist das perfekte Mittagessen zum Mitnehmen.

Zutaten
Couscous
Gemüse nach Wahl, zB. Frühlingszwiebeln, Paprika, Karotten, Zucchini, Aubergine, Erbsen…
Gemüsebrühe, Olivenöl, Salz, Pfeffer, Tomatenmark
etwas Kresse für die Deko

Zubereitung
Couscous nach Packungsanweisung zubereiten. Zwiebeln mit etwas Olivenöl in der Pfanne braten. Gemüse dazugeben und kurz anbraten. Mit Gemüsebrühe aufgießen und schmoren lassen. Zum Schluss Tomatenmark hinzufügen und mit Salz & Pfeffer würzen.

In Gläser abfüllen, mit Kresse toppen und mit zur Arbeit nehmen. So dekorativ schmeckt das Essen gleich doppelt lecker. Wär auch eine gute Idee für ein Picknick.

Lasst es euch gut gehen!
Gitte

 

Sweettable zum Geburtstag

Gestern wurde ich ein Jahr älter. Und besser!
Wobei, wirklich älter geworden bin ich nicht. Zumindest nicht lt. Deko auf dem Kuchenbuffet.
Leider gab es im Laden keine „1er Kerze“ mehr, deshalb hab ich spontan beschlossen heuer wieder 30 Jahre alt zu werden. Ich hätt ja auch eine „2er Kerze“ mitnehmen können, aber mal im Ernst, die 23 hätt mir bestimmt niemand mehr abgekauft :)

Mein Sweettable war ganz schlicht, ohne wirkliches Motto, mit meinen Lieblingskuchen gedeckt.
Es gab Bananen-Cupcakes (nach diesem Rezept), einen Karottenguglhupf mit Frischkäsetopping (von hier) und einen Erdbeer-Cheesecake. Außerdem hat mir meine Schwiegermutter noch einen Himbeerkuchen gemacht.

Den Cheesecake hab ich ähnlich wie letztens den Rhabarber-Cheesecake gemacht.
Gleicher Boden, gleiche Masse. Nur kamen hier die Erdbeeren oben drauf, anstatt in den Kuchen hinein. Einfach noch 500 g frische Erdbeeren in Scheiben schneiden und auf dem fertig gebackenen und ausgekühlten Cheesecake legen. Ein Päckchen roter Tortenguß laut Anweisung zubereiten und über die Erdbeeren gießen. Kühlstellen und dann genießen!

Danke für euren Besuch und die vielen Glückwünsche!

 

Rhabarber-Erdbeer-Eis

Ich hab eine persönliche Rhabarberlieferantin. Was für ein Glück! Jedes Jahr bringt sie mir einige Tonnen Kilos Rhabarber vorbei. Die Stängel sind so groß und dick, dass sich mein eigener Rhabarber im Garten beschämt zur Seite dreht. Gestern habe ich aus der Lieferung  Rhabarbersirup gemacht und hatte immer noch Rhabarber übrig. Deshalb gibt es heute mein neues Lieblingseis.

Zutaten
400 g Rhabarber
100 g Erdbeermarmelade
200 g Sahne
ev. etwas Zucker oder Agavendicksaft

Zubereitung
Rhabarber schälen und in Stücke schneiden. Gemeinsam mit Erdbeermarmelade aufkochen (die Marmelade übernimmt im Eis die Rolle des Zuckers) und ca. 10 Minuten kochen lassen.
Abkühlen lassen. Die Masse in einen Gefrierbeutel geben (und leicht platt drücken, so lässt es sich später besser in Stücke teilen und der Mixer hat nicht so viel Arbeit) und über Nacht (oder ein paar Stunden) in den Tiefkühler legen. Am nächsten Tag den Rhabarber-Erdbeer-Mix mit 200 g Sahne und etwas Agavendicksaft im Thermomix 15 Sekunden auf Stufe 6 mixen.

Fertig ist es! Das Eis, dass so wunderbar schmeckt, dass sich meine Rhabarberlieferantin fragen wird, warum sie das Zeug nicht selbst behält.

Happy Weekend!
Gitte

Süsskartoffelpommes 2erlei Dip

Seit ich die Süsskartoffel das erste Mal vor 12 Jahren in Amerika gegessen habe bin ich großer Fan. Die Knolle, die (außer der Namensendung) rein gar nichts mit der bei uns typischen Kartoffel gemeinsam hat, ist so vielseitig verwendbar und schmeckt dazu noch einfach köstlich.

Zutaten für die Pommes
2 große Süsskartoffeln
Olivenöl
Paprika, Salz, Pfeffer

Für das Tomatencurry
500 g Tomaten
1 Zwiebel
1 Chilischote
Olivenöl
1 TL Zucker
1 TL Curry
Salz & Pfeffer

Süsskartoffeln schälen und in Pommes schneiden. Darauf achten, dass alle Stücke gleich groß sind damit sie auch alle gleichzeitig fertig werden. Die Pommes in einer Schüssel mit dem Olivenöl und den Gewürzen marinieren. Dann alles auf ein Backblech geben und bei 200 ° 15-18 Minuten backen.

Für das Tomatencurry die Tomaten waschen, halbieren und entkernen. Zwiebel schälen und fein würfeln. Olivenöl erhitzen und Zwiebel darin anschwitzen. Tomaten dazugeben & dünsten lassen. Chili, Zucker und Curry beifügen, 5-7 Minuten köcheln lassen, mit dem Stabmixer pürieren, salzen & pfeffern.

Für den Avocadodip einfach das Fruchtfleisch aus der Avocado rauslösen und mit Zitrone und Salz & Pfeffer würzen. Wer will kann auch noch etwas Sauerrahm oä. dazugeben & mit etwas Kresse dekorieren. Fertig!

Ich wünsch euch ein wunderschönes Wochenende!
Lasst es euch schmecken!
Gitte