Neueste Artikel

Kochen mit Freunden – # II

Ich darf euch heute den langersehnten 2. Teil meiner „Kochen mit Freunden“ Serie präsentieren. Dabei geht es darum, dass ich meine Freunde zu mir nach Hause einlade und sie für mich (und auch ein bißchen für euch) kochen. Ich bin jedoch die einzige die auch direkt probieren darf. Hab ich ein Glück! Bisher hatte ich schon Besuch von Kathi, die uns ein orientalisches Menü gezaubert hat. Und gestern war Elicia bei uns zu Besuch! Was für eine tolle Frau! Elicia kommt ursprünglich aus Australien, der Liebe wegen ist sie dann aber im Bregenzerwald gelandet. Zusammen haben wir schon einige sehr lustige Geschichten erlebt und die Welt bereist. Unter anderem waren wir auch in New York und Barcelona und haben uns dort durch die heimischen Foodhighlights geschlemmt. Ich liebe ihre Offenheit, ihren Humor, ihre Stärke und ihre Art zu kochen. Ihre Rezepte sind inspiriert von einer Vielfalt von Gewürzen.

Zum Start gab es einen healthy Shake aus ihrem Entsafter. Von mir aus kann jeder Tag so beginnen! Dafür hat sie einfach 2 Äpfel, 1 Rote Bete & etwas Ingwer durch die Maschine gejagt. Wer will kann zb. auch noch etwas Ananas, Karotten oder Gurke dazugeben. Ich glaub wirklich ich muss mir noch einen Entsafter zulegen…

Die meisten Zutaten für ihr Menü hat sie im Asia-Shop in Lustenau gekauft. Sie hat sich ein wunderbares Essen ausgesucht, das zwar etwas Schnibbelarbeit bedeutet, aber in der Zubereitung dann umso einfacher ist. Und außerdem schmeckts einfach göttlich! Oder um es in Elicias Worten auszudrücken „a classic asian dish full of flavour – mouth watering!“

Chicken-Satays mit Erdnussdip (für 4 Personen)

dazu servieren wir Reis
500 g Hähnchenfilet
1 rote Chilischote (entkernt und fein gehackt)
2 Knoblauchzehen (fein geschnitten)
1 TL brauner Zucker
1 EL Fischsauce
2 TL fein gehackter Ingwer
2 EL Erdnussöl
zum Anbraten etwas Sonnenblumenöl

für den Erdnussdip
1 TL Erdnussöl
1 kleine Zwiebel (fein geschnitten)
1 Knoblauchzehe (fein geschnitten)
3 TL Rote Curry Paste
1/3 Cup crunchy Erdnussbutter (= ca. 100 g)
2 TL Fischsauce
2 EL Limettensaft
1 Dose Kokosmilch
3 TL brauner Zucker

außerdem
Holzstäbchen
Reis

Zubereitung
Aus Chili, Knoblauch, Zucker, Fischsauce, Ingwer und Erdnussöl eine Paste herstellen (in einem großen Mörser oder mit Hilfe der Küchenmaschine). Das klein geschnittene Hühnerfleisch darin marinieren (entweder über Nacht oder wie Elicia einfach 3 Stunden vorher). Für den Erdnussdip das Öl in einem Topf erhitzen, Zwiebeln und Knoblauch dazugeben und ca. 3 Minuten anbraten. Curry Paste dazugeben und mit anbraten. Erdnussbutter, Fischsauce, Limettensaft, Kokosmilch und Zucker hinzufügen. Aufkochen lassen und alles gut miteinander verrühren. Ca. 5 Minuten auf niedriger Hitze weiter kochen. Reis nach Packungsanweisung zubereiten. Die Holzstäbchen in Wasser einlegen (10 Minuten genügen), damit sie beim Anbraten nicht Feuer fangen :). Das klein geschnittene Hühnerfleisch auf die Stäbchen aufspießen. In einer großen Pfanne etwas Sonnenblumenöl erhitzen, die Hühnerspieße von jeder Seite ca. 2-3 Minuten scharf anbraten bzw. bis das Fleisch durch ist (Achtung, nicht zu lange braten, damit die Spieße nicht trocken werden). Spieße mit der Sauce übergießen (oder separat in eine Schüssel geben)  und mit dem Reis servieren.

Ein wirklich geniales Essen. Die vielen Gewürze, die man mit dem einen Biss vom Hähnchenspieß erhält & die tolle Erdnuss-Sauce – boah! Der Mann und ich waren ganz begeistert. Und obwohl eiskaltes Bier wohl besser dazu passt, war uns eher nach Rotwein :)

Elicia! You are a wonderful woman and I am so happy we met. Your food was more than delicious. Absolutly amazing! Thank u so much for being here!

Reisschüsselchen: Mitbringsel aus Thailand
Platte: IKEA
Fischsauce, Curry Paste, brauner Zucker & Erdnussöl: Asia Shop

 

Homemade Biberle

Die aktuelle Jahreszeit macht mir das Bloggen etwas schwer. Leider ist es abends so früh dunkel, dass die Fotos nix werden. Dafür brauch ich Tageslicht und bereits nach 17 Uhr kann man das nicht mehr erwarten. Bei den Biberle (wie geht die Mehrzahl davon?) musste das Fotoshooting jedoch abends sein. Keinen Tag länger hätten die überlebt, weil der Mann und ich fleißig gegessen haben. Oder zumindest wären dann nur noch Reste zu fotografieren gewesen und das mag ja keiner sehen. Bisher hab ich die Biberle immer fertig gekauft, bis ich dann irgendwann dachte, das kannst du doch genauso gut selber machen. Und ja, kann ich! Hier das Rezept für euch.

Zutaten für ca. 15 Stück (je nach Größe)
2 Eier
100 g Zucker
60 g Honig
290 g Mehl
1 Messerspitze Natron
2 TL Lebkuchengewürz
200 g Marizpan
Milch

Zubereitung
Eier, Zucker und Honig schaumig rühren. Die übrigen Zutaten (außer Milch) dazugeben und in der Küchenmaschine zu einem Teig kneten. Der Teig ist nach dem Kneten sehr „patzig“ deshalb am besten über Nacht in den Kühlschrank geben. Am nächsten Tag auf einer bemehlten Arbeitsfläche ca. 1/2 cm ausrollen. Marzipan in kleine Stücke schneiden. Teig rund ausstechen und je ein kleines Stück Marzipan auf die Form geben. Mit einem runden Deckel schließen, Ränder leicht andrücken. Mit Milch einpinseln und die Biberle bei 180 ° C ca. 10 Minuten im Ofen fertig backen. Zum Schluß nochmal mit Milch einpinseln, damit die Lebkuchen den Glanz behalten.

Falls ihr kein Marzipan mögt, könnt ihr die Biberle auch mit einer Nussmischung füllen. Der Lebkuchenteig ist leider etwas klebrig und macht die Arbeit nicht gerade leichter, aber das Ergebnis ist es wert! Ich finde das zB. auch ein nettes Mitbringsel, wenn man nicht alles selber auf isst. Noch mehr Geschenkideen aus der Küche findet ihr bei lecker schenken! Schaut mal rein und lasst euch inspirieren. Da ist für jeden was dabei!

Die Lebkuchendose im Hintergrund hat rein gar nichts mit den Biberle aus der Schweiz zu tun, aber schön fand ich sie trotzdem! :)

 

Buchrezension „Weihnachten mit Fräulein Klein“ & Bratapfelküchlein

Ich bin euch noch eine Buchvorstellung schuldig! Und bei diesem tollen Buch mach ich das mehr als gerne. Bei „Weihnachten mit Fräulein Klein“ dreht sich alles um…genau -> Weihnachten!! Yeah! Ich liebe Weihnachten. Nicht unbedingt wegen den Geschenken, sondern wegen der Zeit mit den Liebsten und der Deko und – wie sollte es anders sein – dem tollen Essen :) Und genau darum geht es in dem Buch von Yvonne Bauer. Zauberhafte Dekoideen und süße Rezepte rund um das Thema Weihnachten auf 176 Seiten.

Die Liebe zum Detail sind wir von Fräulein Klein und ihrem Blog ja mittlerweile gewohnt. So viel Inspiration auf jeder einzelnen Seite lässt mein Herz höher schlagen. Und wie toll hört sich den bitte das alles an: Spekulatius-Streuselkuchen mit Apfel, Lebkuchentorte mit Gewürzkirschen und weißer Schokolade oder Erdnuss-Brownie Stern mit gesalzener Karamellsoße….Harr, harr, harr! Ich bin eindeutig verfallen.

Leider bin ja nicht wirklich eine Bastelqueen. Für solche Sachen stell ich immer meine „kleine“ Schwester an. Ich denke ich weiß also schon, wie ich ihr ein Freude bereiten kann. Sie wird dieses Buch lieben & kann dann ihrem Hobby frönen. Von der Adventsdekoration über die Christbaumdeko & dem Weihnachtstisch bis hin zur Silvesterparty – alles dabei.

 

Ich hab natürlich auch wieder ein Rezept aus dem Buch für euch ausprobiert. Heute gibt es Bratapfelküchlein mit Vanillecreme nach Fräulein Klein

Zutaten für 12 Stück
50 g geriebenes Marzipan
220 g Butter
80 g Zucker
3 Eier
1/2 Vanilleschote
220 g Mehl
1 TL Backpulver
50 g gemahlene Haselnüsse
1 TL Zimt
100 ml Milch
2-3 kleine Äpfel

für die Creme
125 g Creme Double (ich hab stattdessen einfach Sahne verwendet)
1 EL Zucker
1/2 Vanilleschote
wer will: 2 EL grob gehackte Haselnüsse & Honig
oder wie ich: Karamellsauce :)

Zubreitung
Marizpan mit der Küchenreibe grob raspeln (oder fein schneiden). Butter mit Zucker schaumig schlagen. Eier hinzufügen und cremig rühren. Marzipan und das Mark einer halben Vanilleschote zugeben. Mehl, Backpulver, Nüsse und  Zimt mischen und in den Teig rühren. Milch dazugeben und kräftig verschlagen. Teig in 12 Muffinförmchen füllen. Äpfel waschen und das Kerngehäuse ausstechen. Der Länge nach in 3-4 mm dünne Scheiben schneiden (oder einfach in feine Stücke schneiden, wenn euer Apfel zu groß ist um auf die Törtchen zu legen). Auf jedes Küchlein 1 Apfelscheibe setzen und bei 180 ° C bei ca. 25 Minuten backen.
Für das Topping die Sahne mit 1 EL Zucker und dem restlichen Vanillemark steif schlagen. Einen Klecks der Creme auf die fertigen Küchlein geben. Haselnüsse grob hacken und mit etwas Honig garnieren ODER einfach etwas Karamellsauce über die Sahne geben!

Und falls ihr noch nicht wisst was ihr zu Weihnachten verschenken möchtet, wie wärs denn zB. mit Geschenken aus der eigenen Küche? Ich persönliche finde solche Geschenke genial – was gibt es Schöneres als mit Liebe selbst gemacht? Auch dazu findet ihr in dem Buch ganz viele Ideen!

Zu bestellen gibt es das Buch hier: Callwey Shop
Im Callwey Shop findet ihr noch viel mehr wunderbare Bücher für jeden Anlass, einfach mal Reinstöbern zum Shop.

Übrigens, es sind noch 38 Tage bis Weihnachten!!!

 

Buch: Weihnachten mit Fräulein Klein -> hier
Buch zur Verfügung gestellt vom Callwey Verlag - Danke!

Schichtsalat (moderne Version)

Das kleine Schwarze, Chanel No. 5, Pippi Langstrumpf, Leonardo da Vinci’s Mona Lisa, Schichtsalat. Lauter Klassiker. Und Klassiker mag ich. Trotzdem hab ich bei diesem Schichtsalat versucht, den Klassiker neu zu interpretieren und ihn etwas moderner zu machen. Mit viel frischem Gemüse vom Vetterhof und Garnelen geht das ganz einfach. Und dazu eine selbstgemachte Joghurt-Mayonnaise. Kann was.

Zutaten für 4 Personen
1 kleiner Radicchio
1 kleine Dose Mais
1 Avocado
1 Sellerieknolle
3-4 Karotten
1 Lauch
1 TL Zitronensaft
ca. 250 g Garnelen (oder ähnliches)
Salz & Pfeffer
Olivenöl

für die Mayonnaise
1 Ei (Größe M)
1 TL Senf
100 ml Sonnenblumenöl (oder Distelöl)
1 TL Zitronensaft
100 g Naturjoghurt
Salz, Pfeffer, Curry
Gewürzgurken & Kapern nach Belieben

Zubereitung
Radicchio fein schneiden und in lauwarmen Wasser einlegen (das entzieht dem Salat die Bitterstoffe – ein Tipp von meiner Schwiegermutter). Avocado halbieren, Fruchtfleisch auslöffeln & in kleine Stücke schneiden, mit dem Zitronensaft vermischen & würzen. Sellerie & Karotten schälen und mit einem Gemüsehobel in feine Streifen schneiden. Beides nacheinander in etwas Salzwasser kurz gar kochen (einmal aufkochen lassen & dann abgießen). Lauch in feine Ringe schneiden und in Olivenöl kurz anbraten. Dasselbe mit den Garnelen machen. Mais in einem Sieb waschen.

 

Für die Mayonnaise Ei mit Senf,  Zitronensaft und Öl in einen hohen Rührbecher geben. Den Stabmixer hineinstellen, einschalten und dann beim Mixen langsam hochziehen bis eine dicke Mayonnaise enstanden ist. Gewürze und Joghurt hinzugeben und kurz untermischen. Die Essiggurken & Kapern klein schneiden und mit einem Löffel unterrühren.

Nun alle Zutaten für den Salat in ein Glas oä. schichten. Wer will kann auch zw. die Gemüselagen immer wieder etwas von der Mayonnaise geben. Zum Schluß mit Lauch & Garnelen toppen und mit der restlichen Sauce übergießen. Schichtsalat gut durchziehen lassen und den Gästen servieren.

Natürlich könnt ihr beim Gemüse nehmen was euch beliebt, Rote Bete zb. fänd ich auch klasse. Und obwohl die Herstellung der Mayonnaise ganz einfach geht, könnt ihr auch da einfach mit etwas Sauerrahm (oder Joghurt) und gekaufter Mayo eine Sauce zaubern. Und falls ihr aus irgendeinem unglaublichen Grund kein Meeresgetier mögt, wär das sicher auch mit Hähnchen sehr lecker.

So, ich setzt mich jetzt im kleinen Schwarzen, einem Hauch Chanel No. 5, einem Mona Lisa Lächeln und einer Portion Schichtsalat vor den Fernseher und schau Pippi. Klassiker kann man wirklich immer wieder neu erfinden (und Märchen auch).

 

Weckgläser: von LONI in Egg oder Hittisau
Gemüsekiste: Vetterhof Lustenau

 

 

Wraps mit Quinoa und Räucherfisch

Heute musste es wirklich schnell gehen beim Essen. Zum einen ist es sehr, sehr spät geworden gestern und weiters fehlte mir absolut die Muße zu Kochen. Ja, solche Tage hab ich auch manchmal. Da bleib ich am liebsten einfach liegen und lass für mich kochen. Leider ging es auch meinem Mann so… Ok, ich gebe mich geschlagen. Deshalb nun ratzfatz die Rezeptidee für leckere Wraps, die satt machen und die ihr ganz schnell nach eurem Gusto befüllen könnt.

Zutaten für 2 Personen
6 große Wraps (fertig gekauft)
100 g Quinoa
1 Avocado
1 Zitrone (den Saft davon)
frischer Rotkohl
200 g geräucherte Forelle (oder ähnliches)
50 g Sauerrahm
Dill (tiefgekühlt)
Salz & Pfeffer

Zubereitung
Quinoa in einem Sieb gründlich waschen und lt. Packungsanweisung in leicht gesalzenem Wasser ca. 15 Minuten fertig kochen. Avocado halbieren und Fruchtfleisch mit einem Löffel rausholen. Mit Zitronensaft vermischen und mit Salz & Pfeffer würzen. Räucherforelle zerkleinern und mit Dill und Sauerrahm glatt rühren. Rotkohl in feine Streifen schneiden. Und schon kann es losgehen! Wrap mittig mit Avocadocreme, Quinoa, Räucherforelle und Rotkohl belegen. Von unter her Wrap einmal einschlagen und dann die Seiten umschlagen. So oder so ähnlich…

 

Eine Anleitung war das fast nicht wert. Aber ich hoffe ihr schätzt meinen Eintrag trotzdem. Trotz mangelnder Zeit und Kochkünste eine durchaus lobenswerte Kreation, oder? Wenigstens hat mein Mann als Model mitgespielt. Den Schnurrbart trägt er übrigens nicht wegen Movember sondern wegen seiner Rolle in diesem Stück. Falls ihr also Lust habt auf einen absolut kurzweiligen & unterhaltsamen Abend, dann auf zum „Revisor“.

Gemüsecurry mit Quinoa

Seit neuestem bekomme ich die Gemüsekiste vom Vetterhof nach Hause zugestellt. Und ich freue mich jedes Mal wie ein kleines Kind, wenn ein neues Gemüsepäckchen geliefert worden ist. Und dann mach ich mir Gedanken, was ich daraus Tolles kochen könnte. Ein paar Rezeptvorschläge werden immer mitgeliefert, aber oft hab ich dann eh schon was eigenes im Sinn. Zum Beispiel Currygemüse mit Quinoa. Mit viel frischem Gemüse und dem Currygewürz das ich bei der Gustav von oz. als give-away bekommen habe.

Zutaten für 2 Personen
1 kleiner Blumenkohl
2-3 kleine Kartoffeln (oder 1 große Süßkartoffel)
1 Zwiebel
2 kleine, gelbe Paprika
100 ml Kokosmilch
1 EL Curry-Madras (oä. nach Belieben)
Salz & Pfeffer (wer mag auch noch etwas Chili)
Olivenöl oder Kokosöl
150 g Quinoa (oder Reis oder Bulgur…)

Zubereitung
Zwiebeln schälen und fein schneiden. In einer Pfanne etwas Olivenöl erhitzen und Zwiebeln darin anbraten. Kartoffeln schälen und in kleine Stücke schneiden. Blumenkohl waschen und in Röschen teilen. Paprika waschen und in feine Streifen schneiden. Gemüse zu den Zwiebeln geben und kurz mit anbraten. Mit Kokosmilch und etwas Wasser (oder Gemüsebrühe) ablöschen und Gemüse fertig dünsten. Quinoa in einem Sieb waschen und nach Packungsanleitung in leicht gesalzenem Wasser kochen. Gemüse mit der Currymischung und Salz & Pfeffer würzen. Mit Quinoa vermengen und servieren!

Herrlich! Die Gemüsekiste kann ich nur weiterempfehlen. Gerade jetzt, wo der eigenen Garten nicht mehr so viel hergibt. Das ist auch eine geniale Geschenksidee! Oder was würdet ihr zu einem wöchentlichen Gemüseabo sagen?

 

Gemüsekiste: Vetterhof Lustenau
Asia-Gewürzmischung: world of oz
Quiona: Mitbringsel aus Peru von der Besten

 

Hirse-Laibchen mit Roter Bete

Mein Arbeitskollege hat einen falschen Eindruck von mir. Er meint, dass ich nur gesund koche und gesund heißt beim ihm so viel wie „schmeckt nicht“. Wie falsch er doch liegt! Einmal hab ich ihn sogar mit einer Soja-Lasagne überrascht und er glaubt bis heute noch, dass es normales Hackfleisch war :) Siehst du Flo, so lecker kann gesund bzw. vegetarisch sein! Ob ich ihn mit dem heutigen Mittagessen auch überzeugen könnte? Ein Versuch ist es wert!

Zutaten für ca. 10 Laibchen:
100 g Hirse
4 große Eier
30 g Dinkel- oder Haferflocken
2 EL Chia-Samen (optional)
4 kleine, rote Bete
1 Zwiebel
2-3 Karotten
Salz & Pfeffer
Olivenöl

Zubereitung
Hirse im Sieb gründlich waschen und mit 250 ml Wasser und etwas Salz in einen Topf geben. Aufkochen lassen und in ca. 15 Minuten fertig kochen. Hirse abkühlen lassen. In der Zwischenzeit die rote Bete schälen und vierteln (dafür am besten Einweghandschuhe tragen!). Dasselbe mit der Zwiebel & den Karotten machen. Das Gemüse im Thermomix grob zerkleinern oder reiben. In einer Schüssel die Hirse mit dem zerkleinerten Gemüse mischen. Eier dazugeben und gut unterrühren. Dinkelflocken & Chiasamen beimischen. Mit Salz und Pfeffer würzen. Falls die Masse zu feucht ist, einfach noch mehr Dinkelflocken (oder etwas Mehl) dazugeben. In der Pfanne Olivenöl erhitzen und jeweils 1 großen EL der Masse in die Pfanne geben. Flach drücken und von beiden Seite bei mittlerer Hitze anbraten.

 

Dazu passt zB. ein Sauerrahm-Dip und ein frischer Salat. Geht auch als Fleischersatz bei Burgern durch! Ich fand die Hirse-Laibchen sehr, sehr lecker. Auch von meinem Mann gab es ein Ja. Nur für meine Schwägerin war das nichts – 2:1 also. Jetzt muss ich nur noch den Flo überzeugen. Rein optisch würd es bestimmt auch als Hackfleisch durchgehen :)

 

Himbeer-Schoko-Auflauf

Es ist Sonntag und es ist Zeit für was Süßes! Yeah! Heute gibt es eine sehr einfache und sehr leckere Idee für den Start in den Tag. Ich frühstücke am Sonntag ja am liebsten Avocado und Eier oder Bergkäse auf Brot. Für meinem Mann aber ist das nichts, deshalb gibt es für ihn  immer meistens was Süßes! Heute also einen Schokolade-Himbeer-Auflauf aus dem Ofen, in Frankreich auch „clafoutis“ genannt. Und wenn davon nach dem Frühstück noch was übrig bleibt, esse ich das letzte Stück gerne nachmittags zum Kaffee. Und wir beide sind glücklich!

Zutaten für 1 Auflaufform (15 x 25 cm)
3 Eier
80 g Mehl
35 g Kakao
100 g Agavendicksaft (oder 80 g Zucker)
250 ml Milch
Himbeeren (tiefgekühlt, aber aus dem Garten)
Staubzucker

Zubereitung
Alle Zutaten (ausgenommen Himbeeren) mit dem Mixer gut miteinander vermischen. Die Auflaufform mit Butter (oder Öl) etwas ausfetten. Die Himbeeren in die Auflaufform legen und mit der Masse übergießen. Der Teig ist sehr flüssig, davon nicht irritieren lassen, das muss so sein :) Das Ganze für ca. 1 Stunde bei 180 ° C in den Backofen. Mit Staubzucker bestreuen und noch warm servieren!

 

Ja, das wars. So einfach. Die Zutaten hat man meistens zu Hause und falls ihr keine Himbeeren eingefroren habt, tun es natürlich auch andere Beeren oder Kirschen. Oder auch Äpfel und Birnen mit etwas Marzipan vielleicht? Ihr habt bestimmt schon eine Idee.

Ich wünsch euch einen wunderschönen Sonntag!
Gitte

 

Auflaufform: IKEA
Teller: Geschenk von meiner Freundin Aurelia
Silberlöffel: Flohmarkt

Lasagne mit Räucherlachs, Kürbis & Schmorgurke

Letzte Woche musste durfte ich für ein paar ausgewählte Arbeitskolleginnen kochen. Solange auch gegessen wird was auf den Tisch kommt, mach ich das sehr gerne :) Ich hab mich für eine große Portion Lasagne mit Räucherlachs, Kürbis und Schmorgurken entschieden. Das Rezept ist von meiner lieben Freundin Betti. Sie hat die Lasagne mal im Spätsommer für mich gekocht und schon hatte ich ein neues Lieblingsgericht! Auch die Mädels bei der Arbeit waren begeistert. Schmorgurke hab ich dazu erfunden. Fand ich irgendwie passend zum Fisch.

Zutaten für eine große Auflaufform
1 Hokkaido-Kürbis
300 g Räucherlachs
1 Stange Lauch
1,5 Salatgurken (kann man auch weglassen)
ca. 12 Lasagneblätter (ich hab grüne genommen)
250 g Sauerrahm
200 g Sahne
250 ml Gemüsebrühe
150 g Käse nach Wahl (Bergkäse, Emmentaler…)
viel Dill (frisch oder tiefgekühlt)
Salz & Pfeffer
Olivenöl

Zubereitung
Hokkaido waschen, Kerne entfernen und in Scheiben schneiden. Mit etwas Olivenöl im Backrohr ca. 15 Minuten bei 180 ° C vorbacken (kein Muss, Lasagne ist dafür aber umso schneller fertig). Räucherlachs klein schneiden. Lauch in feine Scheiben schneiden. Gurke schälen und in kleine Stücke schneiden. Ev. Kerne aus dem Inneren auslösen (meine Gurken hatten nicht viel). In einer Pfanne Olivenöl erhitzen und den Lauch darin anbraten. Gurke dazugeben und kurz mit anbraten. Mit Gemüsebrühe ablöschen und kochen lassen bis die Gurke weich ist. Sauerrahm, Sahne und den Dill dazugeben. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. In einer großen Auflaufform jetzt nacheinander die Zutaten schichten: zuerst Gurken-Sahne-Sauce, gebackene Kürbisscheiben, Räucherlachs und darauf die Lasagneblätter. Die letzte Schicht Lasagneblätter nochmal mit etwas Gurken-Sahne-Sauce und den restlichen Zutaten belegen und zum Schluß den Käse darüber streuen. Im vorgeheizten Backofen bei 180 ° C ca. 30 Minuten backen.

 

Auch am nächsten Tag schmeckt die Lasagne noch genial. Leider hab ich beim Kochen den Dill vergessen. Den Mädels war das egal, aber ich hab ihn doch ein bißchen vermisst. Statt Räucherlachs geht natürlich auch frischer Lachs. Speckwürfel kann ich mir auch gut vorstellen.

Bitte entschuldigt auch hier die kleine Fotoauswahl.  Der Mann ist es mittlerweile gewohnt, dass er auf sein Essen warten muss. Meinen Arbeitskolleginnen wollt ich das nicht zutrauen. Außerdem ging dann auch noch der Akku meiner Kamera aus….

Ich wünsch euch viel Spaß beim Nachkochen!
Liebe Grüße
Gitte

 

Kürbis & Gurken: aus dem Garten
frischer Räucherlachs: Sutterlüty
beste ArbeitskollegInnen überhaupt: rb.mbw.at

Falafel mit Pistazien

Schon vor Ewigkeiten wollte ich das folgende Rezept mit euch teilen. Gestern hatte ich endlich Zeit mich in der Küche auszutoben. Falafel liebe ich seit meinem 1. Besuch in Holland (wobei, eigentlich sind Falafel ja eine Idee der arabischen Küche). Ich war 17 Jahre und noch völlig unerfahren, was gesunde Ernährung betrifft (gesund ist Auslegungssache, denn die in Holland waren frittiert :) Jedenfalls hab ich bisher nur Döner im Fladenbrot gegessen, und war ganz begeistert von der vegetarischen Variante. In meinem Rezept frittiere ich die Kichererbsenbällchen nicht, sondern backe sie ganz einfach im Ofen. Mit vielen Kräutern und frischer Minze! Serviert werden sie in einem Kohlblatt. Check!

Zutaten für ca. 25 Bällchen
400 g Kichererbsen (2 Dosen oder vorgekocht)
200 g Pistazien (oder Nüsse eurer Wahl)
2 Knoblauchzehen
frische Minzblätter (je nach Geschmack) ich hab 10 Zweige davon genommen
viel Petersilie (frisch oder tiefgefroren)
1 TL Cumin (Kreuzkümmel gemahlen)
1 TL Backpulver
3 EL Olivenöl

Garnitur (je nach Geschmack)
Blätter vom Weißkohl (oder große Salatblätter)
als Topping: Tomaten, Sprossen, Pistazien
als Sauce: Sauerrahmdressing (oder Joghurt), Tomaten-Salsa, Avocadocreme

 

Zubereitung
Pistazien schälen und im Mixer zerkleinern. Kräuter dazugeben bis alles gut vermischt ist. Kichererbsen im Sieb abwaschen und zu den Pistazien geben. Alles gründlich miteinander vermixen (der Falafelteig sollte aber nicht zu fein werden). Knoblauch in die Falafelmasse pressen und Kreuzkümmel, Backpulver und Olivenöl zufügen. Aus der Masse mit feuchten Händen kleine Bällchen formen. Im Backofen bei 200 ° C ca. 15 Minuten backen. Ev. zum Schluß noch den Grill zuschalten, damit die Falafel etwas mehr Farbe bekommen.

Falafel in einer großen Schüssel auf den Tisch stellen. Kohl- oder Salatblätter dazulegen und dann kann jeder seinen eigenen low-carb „Döner“ zusammenstellen. Bei uns gab es dazu noch homemade Rhabarber-Ketchup! Besser geht nicht!!

 

Blechteller: ediths
Schüsselchen: Behmann in Egg
Sprossen: eigene Zucht

Buchrezension „Fräulein Klein lädt ein“ und Kürbiskuchen

Vor ein paar Tagen hätte ich mich nicht nur dem Zalando-Mann um den Hals geschmissen sondern auch gerne dem Paketdienst. Nur gut, dass ich nicht zu Hause war, als ich Post vom Callwey Verlag bekam. Es reicht ja, wenn ich abends noch ausflippe vor Freude! Im Paket enthalten waren drei wunderschöne Bücher und eines davon darf ich euch heute vorstellen.

Fräulein Klein lädt ein – Backzauber und Dekolust für jeden Anlass! Ich war ja schon immer sehr angetan von den wunderschönen Kreationen, die es auf dem Blog von Fräulein Klein zu bewundern gibt. Deshalb hab ich mich auch sehr über ihr neues Buch gefreut! Das 188 Seiten starke Buch ist aufgeteilt in die vier Jahreszeiten und umfasst insgesamt bis zu 100 Inspirationen (Backrezepte und Dekoideen). Jedes Rezept ist mit vielen Fotos bebildert. So macht alleine schon das Durchblättern Spaß! Fräulein Klein (alias Yvonne Bauer) verrät viele wertvolle Tipps in der Küche und sehr geniale Backrezepte für das ganze Jahr.  Außerdem findet man auch jede Menge Dekoideen im Buch die sich ganz einfach umsetzen lassen und trotzdem viel hergeben. Man merkt, wie viel Herzblut Yvonne in ihre Rezepte und Arrangements steckt. Sie ist die perfekte Gastgeberin und gibt ihr Wissen gerne weiter! Genau das liebe ich!

Ich hab ein tolles Rezept aus dem Buch für euch ausprobiert und darf es euch verraten. Außerdem kann ich es kaum erwarten noch mehr aus dem Buch nachzubacken. Auf meiner to bake-Liste für den Herbst/Winter steht noch: weißer Schokoladenkuchen mit Kardamom und Äpfeln, Lebkuchen-Gugls, Birnen-Zimt-Schnitten… Das hört sich doch alles herrlich an, oder?

 

Aber zuerst gibt es hier das Rezept zum Kürbisguglhupf nach Fräulein Klein
Zutaten (für eine Guglhupfform von 22 cm Durchmesser)
500 g Hokkaido-Kürbis (ergibt 400 g Kürbis-Püree)
230 ml neutrales Pflanzenöl
120 g Zucker
1 Pkg. Vanillezucker
4 Eier
250 g Mehl
1 TL Backpulver
2 TL gemahlener Zimt
1/2 TL gemahlener Ingwer
1/2 TL gemahlene Nelken
1 Prise Salz
Puderzucker

Zubereitung
Kürbis waschen, vierteln, entkernen und in kleinere Stücke schneiden. In einem Topf mit Wasser gar kochen, absieben und pürieren. Masse etwa abkühlen lassen. Öl in  einer Schüssel mit Zucker und Vanillezucker verrühren. Die Eier dazugeben und cremig rühren. Mehl mit Backpulver, Gewürzen und Salz vermischen und unter die Masse rühren. Eine Guglhupfform einfetten und die Teigmasse einfüllen. Im vorgeheizten Backofen bei 180 ° C ca. 55 Minuten backen. Mit einem Holzstäbchen testen, ob der Teig durchgebacken ist. Mit Puderzucker bestäuben oder wie ich, mit einer Frischkäsecreme (dafür einfach 1 Pkg. Frischkäse mit ganz wenig Milch und 1 Pkg. Vanillezucker glatt rühren).

Der Kuchen schmeckt sehr saftig und am zweiten Tag fast noch besser! Ich liebe diese einfachen Rezepte die ruckzuck fertig und doch so besonders sind. Für alle die Karottenkuchen lieben, wird der Kürbisgugl ein Highlight.

Der Herbst hat zwar gerade erst angefangen, aber ich freu mich jetzt schon auf das neue Jahr. Und auf die Frühlingsideen mit leckeren Rezepten & wunderschönen Basteleien für zB. den Valentinstag und Osterbrunch oder für die Eisparty im Sommer. Das Buch „Fräulein Klein lädt ein“ ist für alle, die gerne Backen und ihre Mitmenschen verwöhnen DAS perfekte Buch. Und außerdem eine wunderbare Geschenksidee für liebe Mitmenschen die unsere Jahreszeiten und ihre wunderbaren Mitbringsel genauso schätzen wie ich.

Zu bestellen gibt es das Buch hier.

 

Buch: Fräulein Kleid lädt ein -> hier
Buch zur Verfügung gestellt vom Callwey Verlag - Danke!

Kitzgulasch mit Kürbis

Ich werde oft gefragt, ob ich unsere eigenen Ziegen überhaupt essen kann oder ob ich Probleme damit habe. Und eigentlich verstehe ich die Leute ja. Anfangs hatte ich wirklich Bedenken. Denn wer will schon wissen, dass es die liebe Milka oder die kleine Punkti ist, die da vor einem auf dem Teller liegt. Unseren Ziegen Namen zu geben ist oft schon schwierig, weil das sehr viel Nähe erzeugt und ich ja weiß, wo sie schlussendlich landen werden. Aber deshalb zum anonymen, abgepackten Fleisch im Supermarkt zu greifen wäre nichts für mich.
Jedenfalls hab ich heute eine Premiere für euch. Das 1. Rezept mit Ziege auf goats.today! Feines Kitzgulasch mit Kürbis und Serviettenknödeln aus Laugenbrezeln. Am besten schmeckt das Gulasch, wenn ihr es schon am Vortrag zubereitet. Das Fleisch wird durch das lange Kochen wunderbar weich und zerfällt beim Essen auf der Zunge.

Kitzgulasch (Zutaten für 4 Personen)
500 g Geschnetzeltes von der Ziege
2 Knoblauchzehen
2 große  Zwiebeln
500 ml Rotwein
500 ml Brühe
50 g Preiselbeermarmelade
70 g Tomatenmark
500 g Kürbisfleisch (in kleine Stücke geschnitten)
Salz, Pfeffer
ev. Mehlteig zum Binden (1 EL Mehl und 1 EL kalte Butter miteinander vermischen)
Olivenöl

Zubereitung
Zwiebeln & Knoblauch schälen und fein schneiden. In einem großen Topf mit etwas Olivenöl anrösten. Geschnetzeltes dazugeben und bei großer Hitze rundum anbraten, so dass es leicht Farbe annimmt. Mit dem Rotwein ablöschen. Mit der Brühe auffüllen und dann mehrere Stunden (mindestens 3 Stunden) auf dem Herd köcheln lassen. Preiselbeermarmelade & Tomatenmark hinzugeben und mit Salz und Pfeffer würzen. Die Kürbisstücke ca. 1 Stunde vor dem Servieren dazugeben (ich hab das erst am nächsten Tag gemacht). So wird der Kürbis perfekt durch und zerfällt nicht. Gulasch bei Bedarf mit einem Mehlteig binden damit es mehr eindickt.

Serviettenknödel
4 Laugenbrezel vom Vortag
1 Zwiebel
3 Karotten
100 ml heiße Milch
2 Eier
viel Petersilie (frisch oder tiefgekühlt)
Salz, Pfeffer, Muskat

Zubereitung
Laugenbrezel klein schneiden und in eine Schüssel geben. Zwiebel schälen, fein schneiden und in etwas Olivenöl oder Butter anbraten. Karotten schälen und in Scheiben schneiden. Zu den Zwiebel geben und mit andünsten. Gemüse zu den Laugenbrezeln geben und mit der heißen Milch übergießen (darauf achten, dass das Brot überall gut eingeweicht ist). 2 Eier untermischen und Brotmasse mit Petersilie vermengen. Gewürze hinzugeben und alles gut vermischen.
Die Masse auf ein Stück Frischhaltefolie geben und zu einer Rolle formen. Mit der Folie zu einem Bonbon formen. Das Ganze für ca. 1 Stunde in den Dampfgarer. Funktioniert aber bestimmt auch in einem großen Topf im Wasserbad.

Gulasch in einen tiefen Teller geben. Serviettenknödel aufschneiden und dazugeben. Mit einem kleinen Zweig Thymian dekorieren und servieren!

Ich weiß, es ist paradox. Ich kann die Ziegen genau darum essen, weil es UNSERE Ziegen waren. Weil ich genau weiß, wie sie gehalten werden und was für Futter sie bekommen. Weil ich weiß, wie toll sie waren. Auf alle anderen Tiere (die ich nicht persönlich kenne) hab ich seitdem nicht mehr wirklich Lust und versuche deshalb, nur Fleisch zu kaufen, dass von einem Biohof aus unserer Region stammt. Wie ist das bei euch? Esst ihr überhaupt noch Fleisch?

Was auch immer bei euch aufgetischt wird, ich wünsch euch ein wunderschönes Wochenende!
Gitte

 

Geschnetzeltes von der Ziege: von unserer goats "Farm" 
Kürbis: aus dem Garten
Teller: IKEA

Chiabrötchen

Heute gibt es ein weiteres Rezept mit dem Superfood Chia! Die Inspiration dazu hab ich auf einer meiner Lieblings-Bloggerseiten (greenkitchenstories) gefunden. Dort wird es als veganes Paleo angepriesen. Die Brötchen sind ganz ohne Mehl und somit auch für alle perfekt, die eine Glutenunverträglickeit haben (was es ja immer öfters gibt). Im Prinzip bestehen die Brötchen nur aus Samen und Nüssen. Sie schmecken demzufolge sehr kernig & nussig und ich mag das sehr. Außerdem sind sie im Kühlschrank bis zu einer Woche haltbar!

Zutaten (für 12 Muffin-Brötchen)
3 EL Chiasamen
350 ml Wasser
100 g ganze Mandeln
100 g ganze Walnüsse (oder Haselnüsse)
100 g Sesamsamen
100 g Sonnenblumenkerne
100 g Leinsamen
100 g Kürbiskerne
2 TL Kräutersalz
3 EL Kokosöl (geschmolzen) oder Olivenöl


Zubereitung
Chiasamen mit Wasser mischen und 5 Minuten einweichen lassen bis eine gelartige Konsistenz ensteht. In der Zwischenzeit alle Nüsse und Samen abwiegen und im Mixer (Thermomix) etwas verkleinern, damit sie für die Muffins besser zusammenhalten. Alle  Zutaten in eine Rührschüssel geben, Salz und Öl hinzugeben und gut vermischen. Chiasamen-Gel hinzugeben und gut mit den Händen verrühren. Darauf achten, dass sich keine Gelklumpen bilden. Die Masse in 12 Muffinsförmchen geben und bei 175 ° C ca. 45 Minuten backen. Vor dem Servieren/Auseinanderschneiden komplett abkühlen lassen. Das Brot kann man auch super einfrieren.

Apfeltarte

Sonntags backe ich gerne Kuchen. Das könnt ich jeden Sonntag machen, wenn ich die Zeit dafür hätte. Manchmal haperts auch an der Lust, aber die Aussicht auf einen ofenwarmen Kuchen ist meist so verlockend, dass ich das wirklich gerne tue. Heute hatte ich also beides, Zeit & Lust und genau die Zutaten zu Hause um diese wunderbare Apfeltarte zu backen. Das Rezept hab ich in einem alten sweet paul – Magazin gefunden.

Zutaten für eine Tarteform
für den Teig:
150 g Mehl
1 EL Zucker
1 Prise Salz
110 g kalte Butter
3-4 EL kaltes Wasser
für die Füllung:
3 Äpfel
2 Eier
5 EL Zucker
120 g Sahne

Zubereitung
Mehl mit Zucker und Salz in der Küchenmaschine mischen. Butter klein würfeln und dazugeben. Mixen bis eine krümelige Masse entsteht. Dann das kalte Wasser zugeben bis sich alle Zutaten verbinden. Den Teig auf eine bemehlte Arbeitsfläche geben und kräftig durchkneten. In Frischhaltefolie einwickeln und ca. 1 Stunde in den Kühlschrank legen. In der Zwischenzeit Äpfel schälen, entkernen und in Scheiben schneiden. Den Teig aus dem Kühlschrank nehmen und auf der bemehlten Arbeitsfläche entsprechend der Tarteform ausrollen. Den Boden und Rand der Form mit dem Teig auslegen. Backofen auf 190 ° C vorheizen. Den Teig mit einem Stück Backpapier belegen und in die Mulde getrocknete  Hülsenfrüchte geben. Ca. 15 Minuten blind backen. Hülsenfrüchte und Backpapier entfernen und die Apfelscheiben auf dem vorgebackenen Boden verteilen. Eier mit Zucker aufschlagen und Sahne dazugeben & alles gut vermischen. Die Mischung über die Äpfel verteilen. Ca. 20 Minuten bei 180 ° C fertig backen (ev. Temperatur etwas vermindern) bis die Oberfläche goldbraun und die Eier-Sahne-Masse gestockt ist.

Ich hoffe ihr hattet einen genauso wunderschönen Sonntag wie ich. Und Zeit um genau das zu tun, was euch am liebsten ist.

PS: Die Glücksfee hat entschieden und ich darf euch noch den Gewinner des letzten Beitrages verkünden & danke euch allen für eure lieben Kommentare! Ich freue mich sehr Schmidingars Lisa & Begleitung bei uns im Hause goats auf ein Abendessen einladen zu dürfen!

 

Tarteform: von Loni in Hittisau
Eier: von unseren glücklichen Hühner
Äpfel: vom Bodensee
goldene Gabel & Tortenheber: Flohmarkt

Kochen mit Freunden – # I

Meine liebe Freundin Kathi ist genauso ein Foodie wie ich. Sie liebt es neue Rezepte und Zutaten auszuprobieren und ich liebe ihre Art zu kochen. Wir könnten in den geilsten Ländern der Welt sein und würden schlussendlich doch im Supermarkt landen wo wir kreischend die Regale nach Neuem absuchen würden. Wenn wir zusammen treffen reden wir entweder übers Essen oder wir essen, meistens jedoch beides. Hach, was gibt es Schöneres. Und Kathi war auch sofort dabei als ich sie gefragt habe, ob sie bei meiner Idee „Kochen mit Freunden“ mit macht.

Heute war es soweit und Kathi kam mit einem Korb voller wunderbarer Zutaten zu uns nach Hause. Im Gepäck hatte sie viele orientalische Einflüsse aus dem sie uns ein geniales Menü gezaubert hat. Aber seht selbst….

 

Zigarren-Börek (10-12 Stück für 3-4 Personen)
300 g Feta
6 EL Joghurt
1/4 Bund Petersilie
Salz, Pfeffer
10-12 Yufka-/Filoteigblätter
schwarzer und heller Sesam oder Schwarz-Weiß-Glitzer von der elfenküche

Zubereitung
Feta in kleine Würfel schneiden oder zerbröseln. Petersilie fein hacken. Feta und Petersilie mit 4 EL Joghurt gut vermengen (mit einer Gabel gehts am besten). Mit Salz und Pfeffer würzen. Yufkateigblatt zu einem Dreieck schneiden und mit ca. 2 Esslöffel der Fetamasse füllen.
Die Füllung auf die längste Seite des Dreiecks draufgeben. 2 EL Joghurt mit etwas Wasser mischen und die drei Seiten des Dreiecks damit einpinseln. Seitlich die Ecken ein wenig zur Mitte falten und dann die eingepackte Fetamasse zu einer schönen Zigarre rollen. Die Rollen mit der Joghurt-Wasser-Mischung bepinseln und mit Sesam bestreuen. Ca. 20 Minuten im vorgeheizten Backrohr bei 220 Grad backen.

 

Babaganoush
2 Auberginen
3 EL Tahin (Sesampaste)
Saft von 1/2 Zitrone
1/4 Bund Petersilie
3 EL Joghurt
3 EL Olivenöl
Cumin (Kreuzkümmel)
Salz, Pfeffer

Zubereitung
Auberginen waschen und mit einer Gabel rundherum einige Male einstechen. Auberginen im Ganzen für 30-40 Minuten bei 200 Grad backen, bis sie verschrumpelt und fast schwarz sind.
Aus dem Ofen nehmen und etwas abkühlen lassen, dann halbieren und das Fruchtfleisch mit einem Löffel heraus lösen. Auberginenfleisch mit den restlichen Zutaten zu einer cremigen Masse pürieren und abschmecken.

Tabouleh
1 Tasse Bulgur
2 große Tomaten
1 Gurke
1 orange Paprika
3 Frühlingszwiebeln
1 kleine Chilischote
1/2 Bund Petersilie
1/2 Bund Minze
Saft einer Zitrone
Salz, Pfeffer
etwas Olivenöl
etwas Koriander

Zubereitung
Bulgur erst waschen und dann mit 4-facher Menge Flüssigkeit (ich nehme Brühe) kochen. Gemüse in kleine Würfel schneiden. Kräuter und Frühlingszwiebeln fein hacken. Bulgur nach Möglichkeit noch warm mit dem kleingeschnittenen Gemüse vermengen. Mit Zitronensaft, Olivenöl, Salz und Pfeffer abschmecken. Koriander nach Belieben entweder über den Tabouleh streuen oder zusammen mit ein paar Zitronenvierteln auf den Tisch stellen.

Boah! Das war so genial! Der Mix aus den verschiedenen Zutaten mit den frischen Kräutern. Ich kann wirklich nicht in Worte fassen wie wahnsinnig gut das alles zusammen geschmeckt hat.

 

Ich fand den Tag mit Kathi und ihr Menü genial! Aber sie hat ja auch für mich gekocht :) Wie gefällt es euch? Unter allen Kommentaren zu diesem Beitrag verlose ich ein Essen für zwei im Hause goats. Wer ist dabei? Bis Sonntag (18 Uhr) habt ihr Zeit und dann entscheidet der Glücksengel!

Vielen lieben Dank Kathi, dass du da warst und deine Rezepte mit uns teilst! Übrigens, falls ihr euch fragt, warum unser Wein so eine komische Farbe hat, wir trinken Most aus dem Hause Lässer! :)